Zum Repair-Café Kranichstein wurden 2 Textilien und 12 Geräte u.ä. gebracht.
Foodsharing wird erst nach den Sommerferien wieder vor Ort sein.
Textilien
Der eingerissene Stoff an einem Hemd wurde genäht. Ebenso wurde an einer Hose ein Riss genäht. Der Reißverschuss eines Schlafsacks wurde durch einen mitgebrachten Reißverschluss ersetzt.
Geräte u.ä.
Die Besitzerin der Armbanduhr hat dieses mit dem im Repair-Café vorhandenen Werkzeug gekürzt. Ein Badezimmerlüfter läuft nach korrektem Zusammensetzen wieder. Zuvor war der Abstand zum Lüfterrad zu gering, so dass dieses schleifte. Am CD-Spieler wurde die Linse gereinigt und Feder ergänzt, so dass CDs wieder abgespielt werden und beim Anlaufen nun kein Klicken mehr zu hören ist. Bei der Kaffeemaschine (Siebträger) wurde die Pumpe durch geduldiges Entkalken wieder gängig gemacht. Bei einem Kaffevollautomat war der Kontakt zum Erkennen der eingesetzen Tropfschale falsch montiert oder locker. Die Maschine hat noch weitere Defekte, z.B. Dichtungen. Ein Ersatzteil muss noch besorgt werden. Bei einem weiteren Vollautomaten war die Brüheinheit in einer Zwischenposition, so dass die Tropfschale/Satzbehälter nicht eingesetzt werden konnte. Der Kontakt wurde manuell betätigt, so dass die Maschine die Brüheineit in eine übliche Position fahren konnte und die Maschine wieder funktioniert. Beim dritten Kaffeevollautomat wurden 4 Gleichrichterdioden durch mitgebrachte Dioden ersetzt. Dies ist dort wohl ein typischer Fehler. Dennoch war es zeitaufwändig, weil die Platine ein anderes Layout hatte als in den Tutorials, so dass zunächst herausgefunden werden musste, welche Dioden es bei diesem Modell sind. Die Maßnahme war erfolgreich. Ein Laptop mit langsamen Lüftern wurde mit Druckluft gereinigt. Allerdings wurde dabei auch der Kontakt auf der Hauptplatine, wo der (schon recht alte) Akku angeschlossen ist, zerstört. Der Laptop kann weiterhin mit Netzteil betrieben werden. An einem weiteren Laptop konnte eine Tastenkappe geklebt werden, die andere Taste jedoch nicht. Der Multiswitch für Sat-Empfang funktioniert wieder, nachdem ein Kondensator 47µF/50V erneuert wurde. Der defekte Kondensator hatte noch 40µF bei einem ESR von 30 Ohm. Das durch äußere Hitzeeinwirkung verschmorte Kabel eines Sandwichmakers wurde repariert, indem an diese Stelle ein Schalter eingebaut wurde. Die Nachrüstung des Schalters war Wunsch des Besitzers. Das Smartphone, das zuvor von der Besitzerin mit Sekundenkleber "repariert" wurde, konnte nicht geöffnet werden. Vielleicht hat die Firma Doc-Phone noch eine Idee.
Zum Repair-Café Kranichstein wurden 2 Textilien und 15 Geräte u.ä. gebracht.
Foodsharing wird erst nach den Sommerferien wieder vor Ort sein.
Textilien
Das Loch in einer Hose wurde mit Stoff hinterlegt und genäht. Stoffstücke für einen Vorhang wurden zusammengenäht.
Geräte u.ä.
Bei einem Akkuschrauber wurden die Akkuzellen erneuert. Ein weiterer Akkuschrauber wurde vom Reparateur nach Heimarbeit dem Besitzer repariert zurückgegeben, ebenfalls mit neuen Akkuzellen. Der Dampfbesen ist stark verkalkt. Hier wurde der Besitzer gebeten, zu Hause das Gerät gründlich zu entkalken. Im Ausdruck eines Laserdruckers erscheint ein regelmäßiger Fleck von einer Walze. Hier wurde an den Druckerspezialisten beim Repair-Café Weiterstadt verwiesen. Für die Reparatur eines Fernsehers wurde an die Repair-Cafés in Griesheim und Messel verwiesen (per E-Mail anfragen). In einer Kaffeemaschine waren Schläuche komplett mit Kalk zugesetzt. Diese wurden mit Hilfe eines Drahts befreit und dann durchgespült, so dass dem Kaffeegenuss nichts mehr im Weg steht. An einer Deckenlampe wurde die unzuverlässige Steckverbindung zwischen Netzteil und LED-Leuchteinheit durch Lüsterklemme ersetzt, so dass sie nun wieder hell erstrahlt anstatt vorher nur manchmal. An einer älteren Stehlampe wurde das Kabel zu einer Brennstelle erneuert, ebenso 1 Schalter, so dass sie nun wieder funktioniert. Andere Kabel sollten auch noch ersetzt werden, ebenso die Schalter und die Fassung einer Brennstelle. Diese hält nicht mehr fest genug, weil das Gewinde defekt ist. Die Schalter haben nicht die optimale Größe, hier wird nach besser passenden gesucht. Eine Tischlampe hatte einen Kurzschluss im Stecker. Der Stecker wurde erneuert. Die Tastaturprobleme an einem Laptop waren nur auf das aktive "NumLock" zurückzuführen und daher schnell gelöst. Bei einem Staubsauger wurde berichtet, dass der Schalter nicht funktionierte, sondern hängen blieb. Dieser Defekt hatte sich wohl beim Transport von selbst repariert, jedenfalls hat er beim Repair-Café einwandfrei funktioniert. Erneuert wurde an diesem Gerät dafür der defekte und nicht fachgerecht angebrachte Stecker. Der andere Staubsauger war zu laut und hatte wenig Saugkraft. In dessen Motor hatten sich Fusseln verfangen, weil der Filter vor dem Motor zu klein war und nicht alles abgehalten hat. Der Motor wurde gereinigt, der Staubsauger arbeitet nun wieder wie er soll. An einem Toaster, dessen Hebel nicht unten bliebt, musste lediglich eine lockere Schraube festgezogen werden. Im anderen Toaster ist ein Heizdraht gerissen, also nicht reparabel, insbesondere an dieser Stelle. An einem Wäscheständer/-trockner wurden die heruntergerutschten und zum Teil gebrochenen Kunststoffkappen an den Füßen des Ständers festgeklebt.
Das Repair-Café Kranichstein hat 300 EUR an das "Darmstädter Bündnis gegen Depression e.V." gespendet.
Zum Repair-Café im Heiner-Lehr-Zentrum wurden 11 Textilien und 19 Geräte o.ä. für Reparaturversuche gebracht.
Textilien
Hosen waren bei den Textilien in der absoluten Mehrheit. Bei drei Hosen wurde je eine gerissene Naht repariert. Die Bearbeitung einer Hose wurde vertagt, weil dafür der genau passende Stoff zur Ausbesserung besorgt wird. Die abgerissene Tasche wurde wieder an die zugehörige Hose genäht. Aufwändiger war die Reparatur einer gerissenen Gürtelschlaufe. Diese wurde mit Stoff unterlegt, dann mehrfach drübergenäht und die Schlaufe wieder angenäht. An einem Polohemd wurden Löcher und Risse genäht und mit Stoff verstärkt. Das Loch im Ärmel eines Pullowers wurde geflickt. An einem Rucksack wurde eine Schlaufe genäht/repariert. An einem anderen Rucksack eine Klemme befestigt. Für die Reparatur eines Lochs in einem Stoffbeutel wurde ein kleines Stück Stoff mit Zickzack hinter dem Loch befestigt und von Hand gesäumt.
Geräte u.ä.
In einem Pedalfuß einer Nähmaschine wurde der 47nF/250V Kondensator erneuert. Die Ursache des lockeren Armbands einer Uhr wurde gefunden. Daran ist ein Teil abgebrochen. Die Besitzerin hat zu Hause passenden Klebstoff und versucht, das Teil anzukleben. Ein Campingkocher lässt sich nun wieder öffnen. An einem Entsafter hatte sich eine Schraube für Motorbefestigung gelöst und lag im Gerät. Diese wurde wieder angeschraubt. An einer Filmkamera ist ein Stift verbogen. Das Gerät ist zu filigran fürs Repair-Café, um dranzukommen, ohne dass einem alle Teile über den Tisch fliegen. Bei einem recht aktuellen Handrührgerät von Braun, das sich nicht einschalten lässt, ist - im Gegensatz zu dessen Vorgängermodell - unklar, wie man es öffnen kann. Es dient nun als Lernobjekt und für eine entsprchende Rückfrage beim Hersteller. Kaffeevollautomaten werden hier eigentlich nicht repariert. Kompromiss diesmal war: Ohne Aufschrauben. Bei diesem war die Brühgruppe und die Rutsche für den Kaffeesatz in einer Zwischenposition, so dass sich der Kaffesatzbehälter/Tropfschale nicht mehr hineinschieben ließ. Die Maschine bemängelte auch, dass der Kaffeesatzbehälter nicht drin sei. Es half, den Kontakt, den die Tropfschale bei korrekter Positionierung betätigt, nun eben manuell zu betätigen, so dass nun eine übliche Position angefahren wurde, so dass man sie wieder zusammensetzen konnte. An einer Kochplatte ist der Heißgerätestecker, der hier auch einen Schalter beinhaltet defekt. Ein RC-Mitwirkender versucht, einen passenden Stecker zu besorgen. Der Schalter kann ja separat sein, z.B. über eine schaltbare Steckdose. Ob es beim Ladegerät für einen E-Bike-Akku irgendwelche Fortschritte gab, wurde nicht notiert. Das defekte Netzteil eines Notebooks wurde durch das eines anderen Herstellers ersetzt. Dazu wurde der ursprüngliche Stecker für die Geräteseite umgelötet. Der Umbau eine Lampe mit einem anderen Kabel und Schalter wurde aus Sicherheitsgründen (Schutzleiteranschluss wäre nicht gegeben) verweigert. Der Kabelbruch an einer Lockenbürste wurde erfolgreich repariert. Ein PC-Kabel wurde vermutlich erfolgreich gelötet. Der Test am PC steht noch aus. Ein Radio/CD-Spieler hatte mehrere Defekte, die alle repariert werden konnten: Der CD-Spieler wurde repariert, das Antennenkabel angelötet und 12 Kurzhubtaster erneuert. An einem Rasentrimmer stellte sich heraus, dass die Führung aus Kunststoff ausgefräst/abgebrochen/verschlissen war. Der Besitzer besorgt das passende Ersatzteil. Die lockere Anschlussbuchse für Netzkabel eines Rasierers wurde mit Kleber befestigt. Dem Deckel eines Schnellkochtopfs fehlte eine Schraube. Diese konnte aus dem RC-Fundus ersetzt werden, so dass der Griff nun wieder hält. An einem Wasserkocher ist das Relais defekt. Die Reparatur wird nach Ersatzteilbesorgung (BPD-SS-112 DM, 12V) durch das RC zu einem späteren Termin fortgesetzt. An einem Wassersprudler ist das Ventil defekt. Die Besitzerin besorgt das passende Ersatzteil.
Foodsharing verteilte gerettete Lebensmittel und ein Küchenteam kümmerte sich um süße Snacks und Getränke.
Zum Repair-Café im Heiner-Lehr-Zentrum wurden 9 Textilien, keine Fahrräder, eine Nähmaschine und 4 Messer, eine Schere und 21 Geräte o.ä. für Reparaturversuche gebracht.
Textilien
Die abgerissenen Gummis einer Decke wurden gekürzt und neu angenäht. Über die defekten Stellen eines Handtuchs wurde zur Stabilisierung drübergenäht. Was an einem Hemd genau genäht wurde, wurde nicht überliefert. Die Besitzerin einer Hose hat das Loch darin nach Einweisung selbst repariert, ganz im Sinne der Repair-Cafés "Hilfe zur Selbsthilfe". An zwei weiteren Hosen wurden je eine Naht repariert. An dem klemmenden Reißverschluss einer Reisetasche hatte sich Kunstleder druntergemogelt. Dieses wurde gekürzt, so dass der Reißverschluss nun wieder problemlos funktioniert. Ein schmaler Vorhang für einen Raumtrenner wurde am unteren Ende begradigt und eingesäumt. Mit dem Stopfen der Löcher in einem Wollschal wurde gegen Ende begonnen. Das wird bei einem der nächsten Termine fortgeführt, so dass er in der kalten Jahreszeit wieder zum Einsatz kommen kann.
Fahrräder
Dass beim Repair-Café im Heiner-Lehr-Zentrum inzwischen auch Fahrradreparaturen möglich sind, wurde anscheinend zu kurzfristig bekannt. Jedenfalls wurde diese Reparaturhilfe an dem Abend nicht nachgefragt.
Nähmaschinen
Eine Nähmaschine, bei der sich der Zickzackstich nicht einstellen ließ, wurde bearbeitet. Vollständig reparieren ließ sich das nicht, aber eine akzeptable Ersatzlösung realisiert.
Messer
Die Schere und die 4 Messer wurden geschärft.
Geräte u.ä.
Spontan wieder funktioniert hat eine Minianlage mit Radio/Kassette/CD. Am DAT-Walkman wurden eine augenscheinlichen Defekte oder einfach reparierbare Teile wie Antriebsriemen gefunden. Das Gerät funktioniert nach Zusammenbau weiterhin nicht. Der andere Walkman für gewöhnliche Kassetten funktioniert hingegen wieder nach Erneuerung des Antriebsriemens. Dieser ist jedoch etwas dicker, so dass die Tonqualität reduziert ist. Für eine Wetter-App in einem Smartphone wurden Bedienhinweise gegeben. In einer Kaffeemaschine (Siebträger) stellte sich ein defekter 1000µF/25V Kondensator als ursächlich heraus. Dieser wurde durch einen mit 680µF/40V ersetzt, da dieser aus dem vorhandenen Fundus am nächsten dranlag. Für diesen Zweck ist er vollkommen ausreichend. Die Kaffeemühle wurde zunächst zerlegt und entschieden, dass der Besitzer sie nun erst reinigt und dann zum nächsten Termin für die Fortsetzung des Reparaturversuchs kommt. Zwei Kopfhörer wurden gebracht, deren Kabel von einer Katze angenagt wurden. Eines konnte vor Ort repariert werden, weil die Stelle offensichtlich war. Beim anderen gibt es mehrere Bissstelle, aber welche davon auch elektrisch defekt ist, wurde noch nicht gefunden. Das wird im Nachgang erledigt. Auch an einem Ladekabel für ein Handy wurde ein gebrochenes Kabel repariert. Ebenso an einem Lockenstab, hier war der Kabelbruch noch weit genug vor dem Kabeleingang, so dass eine Reparatur vorgenommen werden konnte. An einer Mini-Hifi-Anlage wurde der ausgeleierte Antriebsriemen für die CD-Schublade ersetzt und auch der Schalter für die CD-Schublade repariert. An einem Mini-Kühlschrank wurde zumindest schon die Sicherung ersetzt und dafür ein bedrahteter Sicherungshalter eingebaut. Noch zu ersetzen ist der Transistor. Dafür besorgt der Besucher bis zum nächsten Termin das passende Teil. Der Standmixer erwies sich als funktionierten. Vermutlich saß der Mixbehälter nicht richtig, dieser muss den Sicherheitsschalter betätigen. Ein entsprechender Bedienhinweis wurde gegeben. Beim Navigationsgerät ist der Akku defekt. Ein passender Ersatzakku wurde herausgesucht, der Besitzer besorgt einen neuen und bringt ihn zum nächsten Termin mit. Weiterhin wurde die USB-Buchse für den Ladeanschluss repariert bzw. wieder angelötet. Der Rasierer war nach Reinigung falsch zusammengesetzt worden und wurde im RC korrekt zusammengesetzt (Orientierung der Drehklingen) und erfolgreich getestet. An einem Staubsauger, der rattert und riecht, sind wahrscheinlich die Motorkohlen abgenutzt. Die Besitzerin sucht und besorgt passende Ersatzteile. An einem weiteren Staubsauger war der MOSFET defekt und konnte ersetzt werden, so dass er nun wieder funktioniert. Die Stehlampe, die nur noch auf einer statt 3 Dimmstufen funktioniert, ließ sich nicht genügend zerlegen, um an die Elektronik zu kommen. Die befindet sich im Rohr, das mit vermutlich Presspassungen oder Schweißen zusammengesetzt ist. Evtl. kappt es am heimischen Schraubstock des Besitzers. An einem Verstärker ist das externe Netzteil 32VDC/5A defekt. Der Besitzer besorgt ein neues Netzteil. Bei dem Wassersprudler trat das Gas an der falschen Stelle aus. Ursache ist eine gebrochene Kunststoffschraube. Der Besitzer kümmert sich um ein Ersatzteil.
Foodsharing verteilte gerettete Lebensmittel und ein Küchenteam kümmerte sich um süße Snacks und Getränke.
Das Repair-Café Kranichstein am 14. Juni war vermutlich aufgrund des heißen Wetters, der gleichzeitig stattfindenden Veranstaltung "Bunte Wiese" und der Baustelle in der Jägertorstraße gering besucht, so dass sich das Team ausführlich den Reparaturobjekten widmen konnte. Es wurden 4 Textilien und 7 Geräte u.ä. gebracht.
Foodsharing musste wegen anderer Termine kurzfristig absagen.
Textilien
An einem Kleid wurde der mitgebrachte Reißverschluss eingenäht. Eine Hose wurde auf das bereits abgesteckte Länge gekürzt. Der eingerissene Träger eines Rucksacks wurde durch Verstärkung der Naht von Hand repariert. Die Problemstellung für die Verwendungsmöglichkeiten einer Wäscheleine war etwas unklar. Ideen wurden gesammelt, so dass hoffentlich die gewünschte Beratung dazu etwas genützt hat.
Geräte u.ä.
Eine Akkulampe für ein Fahrrad konnte geöffnet werden. Die Besucherin besorgt einen passenden Ersatzakku dafür und baut ihn entweder selbst ein oder mit Unterstützung des Repair-Cafés. Die Schublade des DVD-Spielers öffnet und schließt wieder, nachdem der Antriebsriemen erneuert wurde. Ein Laptop funktionierte vor Ort spontan wieder. Er wurde dann noch auf Windows 11 Kompatibilität geprüft und ein Backupprogramm installiert und erklärt. Die Bearbeitung eines PCs mit Windows 10, der aus noch unklaren Gründen keine Verbindung ins Internet herstellen kann, wurde vertagt, weil der passende Bildschirm nicht mitgebracht wurde. Ein Radio spielt wieder, nachdem die korrodierten Batteriekontakte gereinigt wurden. Der Staubsauger hatte den optisch nicht sichtbaren, aber geradezu klassischen und einfach zu reparierenden Defekt: Kabelbruch am Stecker. Hier wurde ein neuer Stecker angebracht. Der Toaster konnte nicht gerettet werden, hier wird der Haltemagnet als Ursache vermutet. Der Vorwiderstand war durchgebrannt, auch nach Ersatz.