Heute waren wir bei Technikreparaturen mit recht kleiner Besetzung vertreten. In diesem Bereich wurden 20 Geräte gebracht, davon 13 repariert. Im Textilbereich waren es 6 Teile.
Textilien:
An einer Stofftasche wurden die Henkel verstärkt. Zwei Gardinen wurden gekürzt, eine Hose repariert und in zwei Pullowern die Löcher gestopft.
Geräte u.ä.:
Ein CD-/Kassettenrecorder läuft wieder nach Reinigung der Linse und der Laufrolle. An einem anderen CD-Player ist die Netzteilplatine defekt, diese konnte nicht repariert werden. Die Reparatur des Glätteisens fällt unter die Methode "spontane Selbstheilung". Das Kabel eines Handmixers wurde mit Isolierband fixiert. Die Heizmatte ist irreparabel defekt - wie das meist der Fall ist. Eine Kette für eine Uhr wird nun mit Kabelbindern zusammengehalten. Bei einer Lampe wurde der Schalter erneuert, bei einer anderen das Kabel. Eine Taschenlampe hatte Kontaktprobleme bei den Batterien. Die Kontaktzunge wurde mit ein wenig Lötzinn verstärkt. Das defekte Netzteil einer Lampe wurde zwar nicht repariert, aber Beratung über die relevanten technischen Daten für ein Ersatznetzteil erteilt. In einen Bluetooth-Lautsprecher wurde ein mitgebrachter neuer Akku eingebaut. Zu einem weiteren Bluetooth-Lautsprecher ist unbekannt, ob bzw. was gemacht wurde. Der PS4-Controller lädt immer noch nicht. Die USB-Buchse ist in Ordnung, die Ursache auf Platinenebene konnte nicht gefunden werden. Bei den beiden Radios ist vermutlich etwas im Bereich der Elektronik für die Anzeige und Bedienung defekt. Genauer ist es nicht klar. Eine weitere Suche und Bauteile auf Verdacht zu erneuern, hätte den zeitlichen Rahmen der Veranstaltung deutlich überschritten. Die mechanische Schreibmaschine ist nach Reinigung und Schmierung wieder gut nutzbar. Der gewünschte Rat, wer Spülmaschinen repariert, wurde erteilt. Der Staubsauger läuft wieder nach Ernuerung eines Kabelschuhs. Die Uhr mit Leuchte und Alarmfunktion reagiert weiterhin nicht auf Tastendrücke. Vermutlich liegt die Ursache tiefer in der Elektronik (zu hoher Aufwand). Stecker und Kupplung an einem Verlängerungskabel wurden erneuert bzw. korrekt angebracht.
Obwohl Foodsharing für diesen Tag ursprünglich nicht geplant war und auch so veröffentlicht, hat sich doch kurzfristig ein Team gefunden. Der Andrang war wieder groß, so dass nach weniger als 2 Stunden nahezu alles verteilt war.
Diesmal wurden 7 Textilien und 17 Geräte oder andere Dinge gebracht.
Textilien
Die defekten Nähte am Bettlaken und an einem Wollshirt wurden repariert. Die beiden zu ändernden bzw. zu kürzenden Röcke wurden vorbereitet, so dass einer von der Besitzerin selbst zu Hause fertiggestellt werden kann. Der zweite Rock wird als "Hausaufgabe" mit Hilfe einer Overlocknähmaschine fertiggestellt. Von den 3 Jeans wurde bei zweien der Riss im Schritt repariert, die dritte Jeans mit den defekten Taschen wurde vertagt.
Geräte u.ä.
Von den Geräten wurden 12 vor Ort repariert und 2 vertagt, nur 3 erwiesen sich als nicht reparabel. Die Bügelstation war zu sehr korrodiert und der Thermoschalter defekt, so dass eine Reparatur hier nicht mehr sinnvoll war. Bei der Mikrowelle ist ziemlich sicher das Klystron defekt, d.h. nicht reparabel. Das mechanische Hygrometer konnte nicht geöffnet werden, ohne deutlich sichtbare Spuren zu hinterlassen. Daher wurde hier kein tiefergehender Versuch vorgenommen. Der Nachmittag erwies sich als USB-Buchsen-und-Stecker-lastig. Der E-Book-Reader hat eine neue USB-Buchse erhalten, ein PS4-Controller ebenso, zusätzlich wurden an ihm die Tasten gereinigt. Ein Navi erhielt einen neuen USB-Stecker. Bei einem weiteren PS4-Controller wurden Tasten und Potis gereinigt, der Lüfter des Hauptgeräts ebenfalls von Staub befreit.Ein Besucher wurde für den Kühschrankkauf beraten. Im Massagegerät war ein Schalter locker, dieser wurde geklebt, so dass er wieder alle vorgesehenen Schaltpositionen einnehmen kann. Der Einfädler an einer Nähmaschine musste nur justiert werden. An einem Ofen wurde aus Zeitgründen hier nichts gemacht, sondern dies auf das Repair-Café in Arheilgen vertagt. Das defekte Radio zeigte den berichteten Defekt (Lautstärkeeinstellung, schlechte Wiedergabe) bei uns nicht, das fällt unter "spontane Selbstheilung". An der Platine eines Staubsaugers wurde eine defekte Lötstelle nachgelötet. Der Stuhl hat neue Möbelgleiter erhalten, dazu mussten die alten zunächst gründlich entfernt werden. Der Walkman benötigt einen neuen Antriebsriemen. Diese Arbeit wird mit mehr Geduld als "Hausaufgabe" versucht.
Foodsharing verteilte in gewohnter Weise gerettete Lebensmittel. Aufgefallen ist diesmal die große Menge an Quark und Joghurt.
Das Repair-Café spendet 300 EUR an das Demenzforum Darmstadt e.V. zum Umbau des Memory-Hauses. Bekannt ist diese Aktion z.B. durch den Spendenaufruf im Jahr 2020 bei "Echo hilft".
Textilien wurden 7 gebracht, davon 6 vor Ort repariert: Zwei Paar Handschuhe mit Löchern, eine Jeanshose mit Loch, eine Jeanshose mit defektem Reißverschluss. An einer Warnweste wurde ein zweiter Klettverschluss für eine zusätzliche Weite angebracht. Da die Zeit es zuließ, konnte auch eine Gardine gekürzt werden. Für die Reparatur eines Zeltstoffs wird noch das benötigte Zubehör besorgt, so dass diese bei einem der nächsten Termine vorgenommen wird.
Fahrradreparaturen gab es eine, hier wurde ein Bremszug erneuert.
Geräte und ähnliche Dinge wurden 21 gebracht, davon 12 repariert, 6 wegen Ersatzteilbeschaffung vertagt. Nur 3 erwiesen sich als irreparabel.
Repariert durch Reinigung, Schmierung oder Justage wurden 2 Fernbedienungen, eine Kaffeemaschine (Kontakte im Schalter), eine Stehleuchte, bei der auch das Leuchtmittel defekt ist, eine Lampe (Weihnachststern), ein Papierschneider, ein Heftklammergerät, ein Toaster und die Andruckrolle eines Tonbandgeräts. Die Küchenmaschine hat ein defektes Getriebe, welches gut als Ersatzteil zu bekommen ist. Daher geht es hier beim nächsten Termin weiter. Dies gilt auch für das Hoverboard (Schaltnetzteil des Ladegeräts defekt) und ein Sonnenglas (passenden Akku suchen und besorgen). Für den Bluetooth-Lautsprecher und ein Radio und einen Laptop wird zum nächsten Termin das passende Werkzeug mitgebracht. An einem Laptop wurde keine Verbesserung erzielt. Dessen Ladeelektronik ist defekt, aber das Gerät weiterhin mit Netzteil nutzbar. Das abgebrochene Bein eines Hockers war ebenfalls hier nicht reparabel, um die erforderliche Standfestigkeit zu bieten. Der Wasserkocher hat ein defektes Heizelement, wofür es keinen sinnvollen Ersatz gibt.
Foodsharing verteilte wieder zahlreiche gerettete Lebensmittel, stellte Speisen zum Vor-Ort-Verzehr bereit und trug damit in bewährter Weise zum angenehmen Abend bei.
In 2023 wurden insgesamt 87 Textilien sowie 311 Geräte und Fahrräder ins Repair-Café Michaelsgemeinde gebracht.Die häufigsten Textilien waren Hosen (30) gefolgt von Jacken (14), Oberteilen wie Blusen, Hemden und Shirts (8) und Bettwäsche (6). Von diesen und den weiteren Textilien konnten ca. 94% repariert werden. Typischerweise wurden Nähte repariert und Löcher geflickt.
Von den Geräten (incl. der 25 Fahrräder) wurden 67% (also über 200) erfolgreich repariert.
Die häufigste Geräteart lag im Bereich Unterhaltungselektronik (Radio/CD/Kassette/Lausprecher/Verstärker). Von den 46 Geräten dieser Kategorie konnten 64% repariert werden. Gut reparabel waren auch die zahlreichen Lampen (31 Stück, davon 74% repariert) und Staubsauger (75% von 16) und klassische Haushaltsgeräte (Mixer u.ä.), Werkzeuge, PCs/Handys (v.a. Bedienung und Updates). Als wenig reparierbar stellten sich Wasserkocher, Kaffeemaschinen und Toaster (50%) sowie Drucker (30%) heraus.
Foodsharing sorgte für den kulinarischen Teil und bereitete aus geretteten Lebensmitteln Leckereien zu.
Im Jahr 2023 wurden insgesamt 55 Textilien und 135 Geräte zur Reparatur ins Repair-Café Kranichstein gebracht. Naturgemäß konnten über 90% der Textilien repariert werden. Bei den Geräten konnten mehr als 60% erfolgreich repariert werden, was auch generell eine übliche Quote in Repair-Cafés ist.
Bei den Textilien wurden vor allem Hosen repariert (15), gefolgt von Jacken, Pullowern, Bettwäsche, Kleidern, aber auch Stoffbeutel, Handtücher und zuletzt eine Weihnachtsmütze.
Elektrogeräte wurden insbesondere Lampen (15) gebracht, die auch fast alle (12) repariert werden konnten (v.a. Schalter erneuert, Elektronik bei Touchdimmerlampen repariert). Ebenfalls gut reparabel waren Kassettenrecorder/Tapedecks (Antriebsriemen), Radios, Nähmaschinen und Staubsauger. Als wenig gut reparierbar erwiesen sich Drucker und Toaster.
Foodsharing war ebenfalls dabei und verteilte gerettete Lebensmittel. Die Nachfrage war groß, was man u.a. daran sah, dass gegen Ende der Veranstaltung fast nichts mehr übrig war.
Die Freude bei den Besuchern - insbesondere, wenn die Reparatur erfolgreich war - tut gut.
Von dem, womit unser Spendenglas als Dank gefüllt wird, geben wir gerne das weiter, was wir nicht für uns bzw. den Betrieb des Repair-Cafés ausgeben. Das Repair-Café Kranichstein hat dieses Jahr insgesamt 900 EUR gespendet an den Deutsch-Syrischen Verein e.V., an das Frauenhaus Darmstadt und an die Tafel Darmstadt.