Ältere Computer weiter nutzen: Linux als Alternative zu Windows 11

Mitte Oktober 2025 endet der offizielle Support für Windows 10 – es wird keine Sicherheitsupdates mehr geben.
Viele ältere Rechner sind jedoch nicht mit Windows 11 kompatibel, da dessen Hardware-Anforderungen deutlich höher sind.

Was nun?      -> weiterlesen

 

Zum Repair-Café Kranichstein wurden 9 Textilien und 18 Geräte u.ä. gebracht.

Textilien
Der Riss an einem Betttuch wurde genäht, ebenso Risse an einer Hose. An einer Handtasche wurde der Reißverschluss repariert, indem ein neuer Schlitten eingesetzt wurde. Der Naht an einer elastischen Hose wurde mit Zickzackstich repariert. Eine gekürzte Hose wurde mit der Maschine fertig genäht, eine weitere Hose gekürzt und bei der Jeanshose ein Loch geflickt. Über die Schlaufen an einem Sonnensegel wurden neue Schlaufen zur Verstärkung genäht. Der bereits provisorisch in eine Tasche eingenähte Reißverschluss wurde mit der Maschine fertig eingenäht.

Geräte u.ä.
Beratung zur Umstellung auf Linux wurde erteilt, die Umstellung wird in einem separaten Termin erfolgen, weil u.a. noch eine neue Festplatte vorgesehen ist. Ein Bügeleisen wurde wunschgemäß geprüft (Funktion, Schutzleiter, Isolation). An einem Computer wurden die Kontakte gereinigt, SW-Einstellungen und Virencheck durchgeführt. Hat nichts gebracht, er läuft immer noch nicht gut, schaltet von selbst in Tabletmodus, seltsame Fehlermeldungen. Vorschlag: Linux installieren. An einem E-Book-Reader wurde die USB-Buchse wieder angelötet. An einem ferngesteuerten Auto erwies sich ein Schalter als defekt, so dass es nun wieder auf die Steuerung erwartungsgemäß reagiert. Die Erneuerung der Akkus in einem Handstaubsauger brachte noch nicht den gewünschten Erfolg. Hier wird als "Hausaufgabe" noch ein Versuch vorgenommen. Die Heckenschere läuft wieder, nachdem der Rost beseitigt wurde. Gebrochene Stelle eines Hörgeräts wurde geklebt, der Schalter gängig gemacht. Es funktioniert zwar wieder, wird aber möglicherweise nicht sehr lange halten. Der Schalter an einer Lampe wurde repariert. An einer weiteren Lampe mit Bewegungsmelder lag die Fehlfunktion möglicherweise nur an den leeren Batterien und der zu hellen Umgebung, da der Bewegungsmelder nur bei Dunkelheit auf Bewegung reagiert. Im Repair-Café tat sie das, was erwartet werden konnte, Bedienhinweise wurden gegeben. Im Milchaufschäumer ist zumindest die Heizung defekt, aber auch die Elektronik. Der Tausch eines verdächtigen Bauteils auf der Elektronik brachte keinen Erfolg. Der Schallplattenspieler funktioniert wieder, nachdem der Tonarmheber mit WD40 gängig gemacht wurde. Das ungewöhnliche Menü nach einem Update eines Smarthphones wurde erklärt und Beratung dazu erteilt. Ein Staubsauger hat einen Elektronikdefekt, der nicht genauer lokalisiert werden konne. Der Besitzer versucht, die Elektronik als Ersatzteil zu bekommen. An einem weiteren Staubsauger war die Kabelaufwicklung ausgehängt, die Feder wurde neu gespannt, so dass er das Kabel nun wieder einzieht. Ebenfalls die Elektronik eines Akkustaubsaugers ist defekt und konnte nicht repariert werden. Motorblockade einer elektrischen Zahnbürste konnte zwar gelöst werden. Es liegt aber noch ein Elektronikdefekt vor, denn u.a. wird der Akku nicht aufgeladen, obwohl er in Ordnung ist.

Das Repair-Café spendet 300 EUR an den "Verein für krebskranke und chronisch kranke Kinder Darmstadt e.V."