Zum Repair-Café Kranichstein wurden 2 Textilien und 12 Geräte u.ä. gebracht.
Foodsharing wird erst nach den Sommerferien wieder vor Ort sein.
Textilien
Der eingerissene Stoff an einem Hemd wurde genäht. Ebenso wurde an einer Hose ein Riss genäht. Der Reißverschuss eines Schlafsacks wurde durch einen mitgebrachten Reißverschluss ersetzt.
Geräte u.ä.
Die Besitzerin der Armbanduhr hat dieses mit dem im Repair-Café vorhandenen Werkzeug gekürzt. Ein Badezimmerlüfter läuft nach korrektem Zusammensetzen wieder. Zuvor war der Abstand zum Lüfterrad zu gering, so dass dieses schleifte. Am CD-Spieler wurde die Linse gereinigt und Feder ergänzt, so dass CDs wieder abgespielt werden und beim Anlaufen nun kein Klicken mehr zu hören ist. Bei der Kaffeemaschine (Siebträger) wurde die Pumpe durch geduldiges Entkalken wieder gängig gemacht. Bei einem Kaffevollautomat war der Kontakt zum Erkennen der eingesetzen Tropfschale falsch montiert oder locker. Die Maschine hat noch weitere Defekte, z.B. Dichtungen. Ein Ersatzteil muss noch besorgt werden. Bei einem weiteren Vollautomaten war die Brüheinheit in einer Zwischenposition, so dass die Tropfschale/Satzbehälter nicht eingesetzt werden konnte. Der Kontakt wurde manuell betätigt, so dass die Maschine die Brüheineit in eine übliche Position fahren konnte und die Maschine wieder funktioniert. Beim dritten Kaffeevollautomat wurden 4 Gleichrichterdioden durch mitgebrachte Dioden ersetzt. Dies ist dort wohl ein typischer Fehler. Dennoch war es zeitaufwändig, weil die Platine ein anderes Layout hatte als in den Tutorials, so dass zunächst herausgefunden werden musste, welche Dioden es bei diesem Modell sind. Die Maßnahme war erfolgreich. Ein Laptop mit langsamen Lüftern wurde mit Druckluft gereinigt. Allerdings wurde dabei auch der Kontakt auf der Hauptplatine, wo der (schon recht alte) Akku angeschlossen ist, zerstört. Der Laptop kann weiterhin mit Netzteil betrieben werden. An einem weiteren Laptop konnte eine Tastenkappe geklebt werden, die andere Taste jedoch nicht. Der Multiswitch für Sat-Empfang funktioniert wieder, nachdem ein Kondensator 47µF/50V erneuert wurde. Der defekte Kondensator hatte noch 40µF bei einem ESR von 30 Ohm. Das durch äußere Hitzeeinwirkung verschmorte Kabel eines Sandwichmakers wurde repariert, indem an diese Stelle ein Schalter eingebaut wurde. Die Nachrüstung des Schalters war Wunsch des Besitzers. Das Smartphone, das zuvor von der Besitzerin mit Sekundenkleber "repariert" wurde, konnte nicht geöffnet werden. Vielleicht hat die Firma Doc-Phone noch eine Idee.