Zum Repair-Café Kranichstein wurden 9 Textilien und 18 Geräte u.ä. gebracht.
Textilien
Der Riss an einem Betttuch wurde genäht, ebenso Risse an einer Hose. An einer Handtasche wurde der Reißverschluss repariert, indem ein neuer Schlitten eingesetzt wurde. Der Naht an einer elastischen Hose wurde mit Zickzackstich repariert. Eine gekürzte Hose wurde mit der Maschine fertig genäht, eine weitere Hose gekürzt und bei der Jeanshose ein Loch geflickt. Über die Schlaufen an einem Sonnensegel wurden neue Schlaufen zur Verstärkung genäht. Der bereits provisorisch in eine Tasche eingenähte Reißverschluss wurde mit der Maschine fertig eingenäht.
Geräte u.ä.
Beratung zur Umstellung auf Linux wurde erteilt, die Umstellung wird in einem separaten Termin erfolgen, weil u.a. noch eine neue Festplatte vorgesehen ist. Ein Bügeleisen wurde wunschgemäß geprüft (Funktion, Schutzleiter, Isolation). An einem Computer wurden die Kontakte gereinigt, SW-Einstellungen und Virencheck durchgeführt. Hat nichts gebracht, er läuft immer noch nicht gut, schaltet von selbst in Tabletmodus, seltsame Fehlermeldungen. Vorschlag: Linux installieren. An einem E-Book-Reader wurde die USB-Buchse wieder angelötet. An einem ferngesteuerten Auto erwies sich ein Schalter als defekt, so dass es nun wieder auf die Steuerung erwartungsgemäß reagiert. Die Erneuerung der Akkus in einem Handstaubsauger brachte noch nicht den gewünschten Erfolg. Hier wird als "Hausaufgabe" noch ein Versuch vorgenommen. Die Heckenschere läuft wieder, nachdem der Rost beseitigt wurde. Gebrochene Stelle eines Hörgeräts wurde geklebt, der Schalter gängig gemacht. Es funktioniert zwar wieder, wird aber möglicherweise nicht sehr lange halten. Der Schalter an einer Lampe wurde repariert. An einer weiteren Lampe mit Bewegungsmelder lag die Fehlfunktion möglicherweise nur an den leeren Batterien und der zu hellen Umgebung, da der Bewegungsmelder nur bei Dunkelheit auf Bewegung reagiert. Im Repair-Café tat sie das, was erwartet werden konnte, Bedienhinweise wurden gegeben. Im Milchaufschäumer ist zumindest die Heizung defekt, aber auch die Elektronik. Der Tausch eines verdächtigen Bauteils auf der Elektronik brachte keinen Erfolg. Der Schallplattenspieler funktioniert wieder, nachdem der Tonarmheber mit WD40 gängig gemacht wurde. Das ungewöhnliche Menü nach einem Update eines Smarthphones wurde erklärt und Beratung dazu erteilt. Ein Staubsauger hat einen Elektronikdefekt, der nicht genauer lokalisiert werden konne. Der Besitzer versucht, die Elektronik als Ersatzteil zu bekommen. An einem weiteren Staubsauger war die Kabelaufwicklung ausgehängt, die Feder wurde neu gespannt, so dass er das Kabel nun wieder einzieht. Ebenfalls die Elektronik eines Akkustaubsaugers ist defekt und konnte nicht repariert werden. Motorblockade einer elektrischen Zahnbürste konnte zwar gelöst werden. Es liegt aber noch ein Elektronikdefekt vor, denn u.a. wird der Akku nicht aufgeladen, obwohl er in Ordnung ist.
Das Repair-Café spendet 300 EUR an den "Verein für krebskranke und chronisch kranke Kinder Darmstadt e.V."
Zum ersten Repair-Café Lincoln am 26. September wurden 4 Textilien, 2 Fahrräder und 16 Geräte o.ä. zur gemeinsamen Reparatur gebracht.
Textilien
An einer Hose wurde ein ausgerissenes Knopfloch repariert. Zwei Rucksäcke mit defekten/ausgerissenen Nähten wurden repariert. Bei einem davon war es recht aufwändig, weil die Naht von Hand unterfüttert wurden musste. Ein Hemd mit zahlreichen Nähten wurde fast fertig repariert, weil die Maschine am Ende nicht mehr mitmachte.
Fahrräder
An einem Fahrrad wurde ein eingeklemmter Expandergummi aus dem Ritzelpaket entfernt. Die zweite "Reparatur" betraf zwar kein Fahrrad, konnte aber wegen des Werkzeugs hier gut durchgeführt werden: Kürzen eines Metallrohrs.
Geräte u.ä.
Der Aktenvernichter funktionierte wegen eines defekten Schalters nicht. Er konnte repariert werden, vermutlich durch Beseitigen von Korrosion bzw. Behandlung mit Kontaktspray. Das defekte Bauteil in einem Aktivlautsprecher wurde zwar gefunden, da es sichtbar durchgebrannt war. Aufgrund des hohen Aufwands, das Gerät soweit zu zerlegen, um das Bauteil genauer zu bestimmen und dann ggf. bei einem nächsten Termin nach Ersatzteilbesorgung zu ersetzen, wurde von einer Fortsetzung der Reparaturbemühungen abgesehen. Die Akkus in einem Bartschneider wurden erneuert. Der Besitzer des Drucker hat diesen selbst repariert und den Papierstau beseitigt. Eine Festplatte sollte in Gehäuse eingebaut werden. Jedoch war der Typ des Gehäuses unpassend. Die Platte wurde aber überprüft und die Systempartion als zu klein angesehen. Die weiteren Arbeiten daran wurden daher vertagt und werden entweder mit Hilfe von Bekannten oder bei einem der nächsten Repair-Cafés durchgeführt. Das gebrochene Kabel eines Kopfhörers konnte repariert werden, indem es um ca. 2 cm gekürzt und neu angebracht wurde. Der Kurzzeitwecker lief rückwärts, mitunter auch gar nicht. Verschmutzte Knöpfe wurden gereinigt. Das Gerät reagiert nach der Reinigung wie es soll. An einer Lampe wurde eine zerbröselbde Buchse durch direkt angelötete Drähte ersetzt. An einer Solarlampe im Glas erwies sich der Magnet zum Einschalten als zu schwach. Hier wurde der Tipp gegeben, ihn durch einen Kühlschrankmagneten zu ersetzen. Das Flexkabel im PC zum CD-Laufwerk war eingeklemmt und nicht reparabel beschädigt. Das Laufwerk wird daher weiterhin nicht mehr erkannt. An diesem Abend wurden insgesamt 3 Stabmixer bearbeitet. Einer war durch Verschmutzung/Verklebung schwergängig. Nach deren Beiseitigung und Schmierung mit Silikonfett läuft er nun wieder. Der zweite Stabmixer war zwar nicht schwergängig, machte aber sehr laute Geräusche und wurde heiß (nicht am Motor, sondern am Stab). Auch hier half schmieren mit Silikonfett. Der dritte Stabmixer funktionierte gar nicht. Hier stellte sich heraus, dass am PTC vor dem Motor ein Anschluss abgebrochen war. Da er nur als Überlastungsschutz dient, hielten wir es für aktzeptabel, diesen zu überbrücken und damit das Gerät wieder nutzbar zu machen. An einem Staubsauger war ein Teil in der Nähe des Motors, das vermutlich zur Optimierung des Luftstroms gedacht ist, defekt und hat deutlich zu wenig Luft durchgelassen, so dass er nahezu nicht mehr gesaugt hat. Das Teil wurde ausgebaut, der Staubsauger saugt nun wieder ordentlich. Bei einem weiteren Staubsauger stellte sich heraus, dass der Motor selbst defekt ist. Ein Ersatzmotor wäre unverhältnismäßig teuer, eine Zerlegung zu aufwändig. Ein E-Book-Reader lädt nicht. Die Ladebuchse ist in Ordnung, die Spannung kommt auf der Platine an. Der Ladevorgang wird kurz anzgezeigt. Hier keine weitere Bearbeitung, evtl. Ladeelektronik oder eben (wahrscheinlicher) der Akku. Ein Besucher, der am Vortag zur Veranstaltung bzgl. Windows und Linux hier war, hatte sich vorbereitet (insbesondere Datensicherung) und das Repair-Café genutzt, um weitgehend selbst sein Notebook umzustellen. Eigentlich war nur noch Hilfe beim Starten über USB nötig, was bei diesem Modell nicht offensichtlich war.
Ein Küchenteam sorgte für Snacks und Getränke zum Vor-Ort-Verzehr. Von Foodsharing gerettete Lebensmittel standen zur Verteilung bereit.
Zum Repair-Café Kranichstein wurden 3 Textilien und 18 Geräte u.ä. gebracht.
Textilien
An einer Hose wurde eine Naht nachgearbeitet. Eine weitere Hose wurde gekürzt. Auch an einem Rucksack wurde eine Naht repariert.
Geräte u.ä.
Eine Beratung zum Supportende Windows 10 bzw. Umstellung auf Linux wurde erteilt und auf die Veranstaltungen der Repair-Cafés zu diesem Thema hingewiesen. Die Schublade eines DVD-Recorders wurde repariert. Die Ursache an einem nicht mehr heizenden Espresso-Kocher war ein verbrannter Kontakt. Dieser konnte erfolgreich nachgelötet werden. Die Verkalkung der Pumpe Kapsel-Kaffeemaschine konnte beseitigt werden. Als Dank gab es für den Reparateur Kaffee aus dieser Maschine. Zur Küchenmaschine wurde der Bedienhinweis gegeben, dass der Deckel, mit dem man den Anschluss für nicht genutztes Zubehör (hier der Mixbecher) abdeckt, korrekt angebracht werden muss, damit der magnetisch betätigte Sicherheitsschalter die ebenfalls mitbekommt. An einer alten, mechanischen Küchenwaage mit Verschiebegewichten wurden Federn wieder eingehängt. Weiterhin wurde dem Besitzer die Bedienung der nun wieder gut funktionierenden Waage erklärt und gezeigt (Verschieben des Tariergewichts, Verschieben der Gewichte für Nettogewicht und Ablesung über deren Position). An einer Deckenleuchte wurde das korrodierte Anschlusskabel ersetzt und fachgerecht mit Aderendhülsen versehen. In einer Unterbauleuchte ist vermutlich das Vorschaltgerät defekt oder inkompatibel zur LED-Röhre. Hier wurde angeregt, auf 230V Direktverdrahtung umzubauen und eine dafür vorgesehene LED-Röhre einzusetzen, sofern es diese für akzeptable Preise gibt. Die Entscheidung darüber wurde vertagt. An einem Lautsprecher ist mindestens der Akku defekt, wahrscheinlich auch intern eine Platine. Beides konnte in akzeptabler Zeit nicht geöffnet werden. Ein Milchkocher/-Aufschäumer hatte nur verdreckte Kontakte, die gereinigt wurden. Die Fadenspannung einer Nähmaschine war zu locker und wurde korrekt eingestellt. An zwei Radios half es, die dreckigen Lautstärkeregler zu reinigen. Ein weiteres Radio funktioniert ebenfalls wieder, nachdem eine defekte Leiterbahn repariert/überbrückt wurde. Ein Tablet mit Wasserschaden zeigt keine sichtbaren Spuren von eingedrungenem Wasser. Vermutlich ist nur der Akku tiefentladen. Evtl. kommt der Besucher zu einem anderen RC, falls ein längeres Aufladen nicht hilft.
An einer Taschenlampe/Arbeitsleuchte wurde die gelöste USB-C-Ladebuchse wieder angelötet. In einem Verstärker wurden einige defekte Kondensatoren durch mitgebrachte neue Kondensatoren ersetzt. Funktion wurde getestet, klingt gut. Bei einem weiteren Verstärker, der nicht auf die Fernbedienung reagiert, obwohl am Ausgang des IR-Empfängers das Signal sichtbar ist, wurden ein paar Bauteile geprüft. Der Fehler allerdings nicht gefunden. Er lässt sich weiterhin direkt am Gerät bedienen.
Wie bei vorangegangenen Veranstaltungen an dieser Stelle kamen zu Beginn wenige Besucher mit Reparaturgegenständen zum Repair-Café ins KAGEL, dafür war am Nachmittag dann mehr zu tun.
- Am Radio und Verstärker haben wir keine Änderung vorgenommen, da beide funktionierten und die üblichen Bauteile messtechnisch akzeptabel waren. Es dauert lediglich ein paar Sekunden, bis sie einschalten, das kann normal sein.
- Die Dampfdüse der Siebträgermaschine wurde wieder gängig gemacht. Der Bedienknopf ließ sich zuvor aufgrund von Kalkablagerungen nicht mehr drehen.
- Für den Drucker mit recht unklarer Fehlermeldung (Problem mit Drucker oder Druckkopf) konnte kein Ansatz für eine Ursache gefunden werden.
- Der Motor eines Ventilators dreht sich zwar wieder, aber die Flügel waren im Lauf der Jahre so brüchig geworden, dass sie in der Hand nahezu sofort zerbröselten.
- Bei der Steckdosenleiste mit eingebauter USV war sowohl der Akku als auch die Elektronik sichtbar defekt. Wir haben sie intern daraufhin so umverdrahtet, dass es nun einfach eine normale Steckdosenleiste ist.
- An einer Küchenmaschine funktionierte der Mixaufsatz nicht. Hier hatte sich ein zusätzlicher Magnet hinzugemogelt, der die Erkennung des Mixaufsatzes störte. Nachdem dieser Magnet entfernt wurde, tat das Gerät wieder das, was es sollte.
- Ein Projektor/Beamer gab Schleifgeräusche von sich und zeigte nur noch eine Farbe an. Er wurde offenbar an einer Stelle einmal deutlich zu warm (warum auch immer), so dass Plastik vom Gehäuse schmolz und die sich normalerweise drehende Farbscheibe blockierte. Nach Beseitigung der störenden Plastikreste drehte sich die Scheibe wieder geräuscharm und dem Filmgenuss steht nun nichts mehr im Weg.
- An eine Schuhputzmaschine war der Schalter auf der Gehäuseoberseite gebrochen, so dass er sich bei Betätigung wegduckte. Dieser konnte erfolgreich geklebt werden.
- Ebenfalls geklebt wurde eine kleine Keramikschale, die sehr sauber in der Mitte durchgebrochen war.
- Beratung zu weiteren Repair-Cafés und den geplanten Veranstaltungen zum kommenden Supportende von Windows 10 und der empfohlenen Alternative Linux wurden erteilt.
Diese Aktion wurde gemeinschaftlich von Mitwirkenden der Repair-Cafés Martinsviertel, Kranichstein, Messel und Seeheim durchgeführt.
Zum Repair-Café im Heiner-Lehr-Zentrum wurden 11 Textilien, 3 Messer und 12 Geräte o.ä. für Reparaturversuche gebracht.
Textilien
Eine Arbeitshose wurde im Schritt repariert, indem eine weitere Schicht Stoff aufgenäht wurde, mittlerweile eine Handvoll. Eine gerissene Badematte wurde zu zwei Handtüchern umgearbeitet. Die Löcher einer Bandage wurden mit viel Aufwand genäht, weil man schlecht drankommt. Das Loch in einer Bluse wurde geflickt. Ein Hemd wurde gekürzt. Ein Hundehalsband wurde genäht (gehört zu einem Plüschhund). An einem Kleid wurde der Reißverschluss repariert oder durch einen mitgebrachten ersetzt. Die beiden kleinen Löcher in einem Pullower wurden gestopft. Die auseinandergehenden Stellen eines Teddybären wurden genäht. Ebenfalls defekte Nähte wurden an einer Wanderhose genäht, u.a. an einer ihrer Taschen.
Messer
Die 3 gebrachten Messer wurden geschärft
Geräte u.ä.
An einem Controller wurde ein Kondensator ersetzt. An einem Diaprojektor war ein Teil für den Diatransport abgebrochen (zum Scharnier gebogenes Blech). Die Reparatur wurde durchgeführt durch Bohren zweier Löcher und Durchfädeln von Draht als Ersatz für das Blech. Eine andere Idee war, ein Stück Blech einer Getränkedose großflächig daraufzukleben. In die Handkreissäge war ein falsches Sägeblatt eingelegt. Es hatte 20mm Lochdurchmesser statt 16mm. An einem Klappstuhl wurde die Feder (war schon zu sehr gedehnt) für die Bespannung durch eine mitgebrachte Feder ersetzt. Andere Stellen wurden mit Kabelbinder fixiert. Der Fahrradkompressor mit vermutlichem Akkuproblem hat noch Gewährleistung, daher wurde hier kein Öffnungsversuch vorgenommen. Die Datenübertragung zu neuer Festplatte wurde vertagt, weil die mitgebrachte Festplatte (Format M2) nicht zum Typ (SSD 2,5") im Laptop passt. An einer Musikanlage wurden - nachdem wir sie endlich offen hatten - ein paar übliche Bauteile getestet, aber der Reparaturversuch dann abgebrochen, da ohne Stromlaufplan eine gezielte Suche zu aufwändig wäre. In einem Tischventilator waren die Akkus defekt/tiefentladen. Der Besitzer besorgt neue Akkus. Die Fortsetzung der Wasserkocherreparatur vom vorigen Termin mit besorgtem Relais hatte nicht den gewünschten Effekt. Hier wird im Nachgang noch genauer gesucht, woran es liegt (Nachtrag: Ist inzwischen repariert, es war ein MKP Kondensator 470nF). Auch bei einem weiteren Wasserkocher sieht es nach einem defekten Relais aus (hier ein srd-s-112dm). Beide sind sehr ähnlich aufgebaut, so dass - wenn wir die Ursache finden - damit hoffentlich beide noch gerettet werden können (Nachtrag: Auch dieser Wasserkocher funktioniert nach Erneuerung des gleichen Kondensatortyps wieder). Die abgefallenen oder lockeren Zeiger eines Weckers wurden wieder angebracht.
Foodsharing verteilte gerettete Lebensmittel und ein Küchenteam kümmerte sich um süße Snacks und Getränke.