Zum ersten Repair-Café Lincoln am 26. September wurden 4 Textilien, 2 Fahrräder und 16 Geräte o.ä. zur gemeinsamen Reparatur gebracht.
Textilien
An einer Hose wurde ein ausgerissenes Knopfloch repariert. Zwei Rucksäcke mit defekten/ausgerissenen Nähten wurden repariert. Bei einem davon war es recht aufwändig, weil die Naht von Hand unterfüttert wurden musste. Ein Hemd mit zahlreichen Nähten wurde fast fertig repariert, weil die Maschine am Ende nicht mehr mitmachte.
Fahrräder
An einem Fahrrad wurde ein eingeklemmter Expandergummi aus dem Ritzelpaket entfernt. Die zweite "Reparatur" betraf zwar kein Fahrrad, konnte aber wegen des Werkzeugs hier gut durchgeführt werden: Kürzen eines Metallrohrs.
Geräte u.ä.
Der Aktenvernichter funktionierte wegen eines defekten Schalters nicht. Er konnte repariert werden, vermutlich durch Beseitigen von Korrosion bzw. Behandlung mit Kontaktspray. Das defekte Bauteil in einem Aktivlautsprecher wurde zwar gefunden, da es sichtbar durchgebrannt war. Aufgrund des hohen Aufwands, das Gerät soweit zu zerlegen, um das Bauteil genauer zu bestimmen und dann ggf. bei einem nächsten Termin nach Ersatzteilbesorgung zu ersetzen, wurde von einer Fortsetzung der Reparaturbemühungen abgesehen. Die Akkus in einem Bartschneider wurden erneuert. Der Besitzer des Drucker hat diesen selbst repariert und den Papierstau beseitigt. Eine Festplatte sollte in Gehäuse eingebaut werden. Jedoch war der Typ des Gehäuses unpassend. Die Platte wurde aber überprüft und die Systempartion als zu klein angesehen. Die weiteren Arbeiten daran wurden daher vertagt und werden entweder mit Hilfe von Bekannten oder bei einem der nächsten Repair-Cafés durchgeführt. Das gebrochene Kabel eines Kopfhörers konnte repariert werden, indem es um ca. 2 cm gekürzt und neu angebracht wurde. Der Kurzzeitwecker lief rückwärts, mitunter auch gar nicht. Verschmutzte Knöpfe wurden gereinigt. Das Gerät reagiert nach der Reinigung wie es soll. An einer Lampe wurde eine zerbröselbde Buchse durch direkt angelötete Drähte ersetzt. An einer Solarlampe im Glas erwies sich der Magnet zum Einschalten als zu schwach. Hier wurde der Tipp gegeben, ihn durch einen Kühlschrankmagneten zu ersetzen. Das Flexkabel im PC zum CD-Laufwerk war eingeklemmt und nicht reparabel beschädigt. Das Laufwerk wird daher weiterhin nicht mehr erkannt. An diesem Abend wurden insgesamt 3 Stabmixer bearbeitet. Einer war durch Verschmutzung/Verklebung schwergängig. Nach deren Beiseitigung und Schmierung mit Silikonfett läuft er nun wieder. Der zweite Stabmixer war zwar nicht schwergängig, machte aber sehr laute Geräusche und wurde heiß (nicht am Motor, sondern am Stab). Auch hier half schmieren mit Silikonfett. Der dritte Stabmixer funktionierte gar nicht. Hier stellte sich heraus, dass am PTC vor dem Motor ein Anschluss abgebrochen war. Da er nur als Überlastungsschutz dient, hielten wir es für aktzeptabel, diesen zu überbrücken und damit das Gerät wieder nutzbar zu machen. An einem Staubsauger war ein Teil in der Nähe des Motors, das vermutlich zur Optimierung des Luftstroms gedacht ist, defekt und hat deutlich zu wenig Luft durchgelassen, so dass er nahezu nicht mehr gesaugt hat. Das Teil wurde ausgebaut, der Staubsauger saugt nun wieder ordentlich. Bei einem weiteren Staubsauger stellte sich heraus, dass der Motor selbst defekt ist. Ein Ersatzmotor wäre unverhältnismäßig teuer, eine Zerlegung zu aufwändig. Ein E-Book-Reader lädt nicht. Die Ladebuchse ist in Ordnung, die Spannung kommt auf der Platine an. Der Ladevorgang wird kurz anzgezeigt. Hier keine weitere Bearbeitung, evtl. Ladeelektronik oder eben (wahrscheinlicher) der Akku. Ein Besucher, der am Vortag zur Veranstaltung bzgl. Windows und Linux hier war, hatte sich vorbereitet (insbesondere Datensicherung) und das Repair-Café genutzt, um weitgehend selbst sein Notebook umzustellen. Eigentlich war nur noch Hilfe beim Starten über USB nötig, was bei diesem Modell nicht offensichtlich war.
Ein Küchenteam sorgte für Snacks und Getränke zum Vor-Ort-Verzehr. Von Foodsharing gerettete Lebensmittel standen zur Verteilung bereit.