Ältere Computer weiter nutzen: Linux als Alternative zu Windows 11

Mitte Oktober 2025 endet der offizielle Support für Windows 10 – es wird keine Sicherheitsupdates mehr geben.
Viele ältere Rechner sind jedoch nicht mit Windows 11 kompatibel, da dessen Hardware-Anforderungen deutlich höher sind.

Was nun?      -> weiterlesen

 

Zum Repair-Café im Heiner-Lehr-Zentrum wurden 9 Textilien, keine Fahrräder, eine Nähmaschine und 4 Messer, eine Schere und 21 Geräte o.ä. für Reparaturversuche gebracht.

Textilien
Die abgerissenen Gummis einer Decke wurden gekürzt und neu angenäht. Über die defekten Stellen eines Handtuchs wurde zur Stabilisierung drübergenäht. Was an einem Hemd genau genäht wurde, wurde nicht überliefert. Die Besitzerin einer Hose hat das Loch darin nach Einweisung selbst repariert, ganz im Sinne der Repair-Cafés "Hilfe zur Selbsthilfe". An zwei weiteren Hosen wurden je eine Naht repariert. An dem klemmenden Reißverschluss einer Reisetasche hatte sich Kunstleder druntergemogelt. Dieses wurde gekürzt, so dass der Reißverschluss nun wieder problemlos funktioniert. Ein schmaler Vorhang für einen Raumtrenner wurde am unteren Ende begradigt und eingesäumt. Mit dem Stopfen der Löcher in einem Wollschal wurde gegen Ende begonnen. Das wird bei einem der nächsten Termine fortgeführt, so dass er in der kalten Jahreszeit wieder zum Einsatz kommen kann.

Fahrräder
Dass beim Repair-Café im Heiner-Lehr-Zentrum inzwischen auch Fahrradreparaturen möglich sind, wurde anscheinend zu kurzfristig bekannt. Jedenfalls wurde diese Reparaturhilfe an dem Abend nicht nachgefragt.

Nähmaschinen
Eine Nähmaschine, bei der sich der Zickzackstich nicht einstellen ließ, wurde bearbeitet. Vollständig reparieren ließ sich das nicht, aber eine akzeptable Ersatzlösung realisiert.

Messer
Die Schere und die 4 Messer wurden geschärft.

Geräte u.ä.
Spontan wieder funktioniert hat eine Minianlage mit Radio/Kassette/CD. Am DAT-Walkman wurden eine augenscheinlichen Defekte oder einfach reparierbare Teile wie Antriebsriemen gefunden. Das Gerät funktioniert nach Zusammenbau weiterhin nicht. Der andere Walkman für gewöhnliche Kassetten funktioniert hingegen wieder nach Erneuerung des Antriebsriemens. Dieser ist jedoch etwas dicker, so dass die Tonqualität reduziert ist. Für eine Wetter-App in einem Smartphone wurden Bedienhinweise gegeben. In einer Kaffeemaschine (Siebträger) stellte sich ein defekter 1000µF/25V Kondensator als ursächlich heraus. Dieser wurde durch einen mit 680µF/40V ersetzt, da dieser aus dem vorhandenen Fundus am nächsten dranlag. Für diesen Zweck ist er vollkommen ausreichend. Die Kaffeemühle wurde zunächst zerlegt und entschieden, dass der Besitzer sie nun erst reinigt und dann zum nächsten Termin für die Fortsetzung des Reparaturversuchs kommt. Zwei Kopfhörer wurden gebracht, deren Kabel von einer Katze angenagt wurden. Eines konnte vor Ort repariert werden, weil die Stelle offensichtlich war. Beim anderen gibt es mehrere Bissstelle, aber welche davon auch elektrisch defekt ist, wurde noch nicht gefunden. Das wird im Nachgang erledigt. Auch an einem Ladekabel für ein Handy wurde ein gebrochenes Kabel repariert. Ebenso an einem Lockenstab, hier war der Kabelbruch noch weit genug vor dem Kabeleingang, so dass eine Reparatur vorgenommen werden konnte. An einer Mini-Hifi-Anlage wurde der ausgeleierte Antriebsriemen für die CD-Schublade ersetzt und auch der Schalter für die CD-Schublade repariert. An einem Mini-Kühlschrank wurde zumindest schon die Sicherung ersetzt und dafür ein bedrahteter Sicherungshalter eingebaut. Noch zu ersetzen ist der Transistor. Dafür besorgt der Besucher bis zum nächsten Termin das passende Teil. Der Standmixer erwies sich als funktionierten. Vermutlich saß der Mixbehälter nicht richtig, dieser muss den Sicherheitsschalter betätigen. Ein entsprechender Bedienhinweis wurde gegeben. Beim Navigationsgerät ist der Akku defekt. Ein passender Ersatzakku wurde herausgesucht, der Besitzer besorgt einen neuen und bringt ihn zum nächsten Termin mit. Weiterhin wurde die USB-Buchse für den Ladeanschluss repariert bzw. wieder angelötet. Der Rasierer war nach Reinigung falsch zusammengesetzt worden und wurde im RC korrekt zusammengesetzt (Orientierung der Drehklingen) und erfolgreich getestet. An einem Staubsauger, der rattert und riecht, sind wahrscheinlich die Motorkohlen abgenutzt. Die Besitzerin sucht und besorgt passende Ersatzteile. An einem weiteren Staubsauger war der MOSFET defekt und konnte ersetzt werden, so dass er nun wieder funktioniert. Die Stehlampe, die nur noch auf einer statt 3 Dimmstufen funktioniert, ließ sich nicht genügend zerlegen, um an die Elektronik zu kommen. Die befindet sich im Rohr, das mit vermutlich Presspassungen oder Schweißen zusammengesetzt ist. Evtl. kappt es am heimischen Schraubstock des Besitzers. An einem Verstärker ist das externe Netzteil 32VDC/5A defekt. Der Besitzer besorgt ein neues Netzteil. Bei dem Wassersprudler trat das Gas an der falschen Stelle aus. Ursache ist eine gebrochene Kunststoffschraube. Der Besitzer kümmert sich um ein Ersatzteil.

Foodsharing verteilte gerettete Lebensmittel und ein Küchenteam kümmerte sich um süße Snacks und Getränke.