Ältere Computer weiter nutzen: Linux als Alternative zu Windows 11

Mitte Oktober 2025 endet der offizielle Support für Windows 10 – es wird keine Sicherheitsupdates mehr geben.
Viele ältere Rechner sind jedoch nicht mit Windows 11 kompatibel, da dessen Hardware-Anforderungen deutlich höher sind.

Was nun?      -> weiterlesen

 

Das Jahr 2025 ist mit hohem Reparaturaufkommen gestartet. Manche Teile konnten daher aus Zeitgründen nicht bearbeitet werden.
12 Textilien, 4 Fahrräder, 45 Geräte und 16 Küchenmesser wurden gebracht.

Textilien
An einer Hose wurde die aufgerissene Naht im Schritt repariert. Eine Jeans konnte nicht geflickt werden und wurde dann zu Shorts umgearbeitet. Die abgeschnittenen Teile fanden gleich Verwendung in einer anderen Jeans, bei der damit eine ausgerissene Stelle geflickt werden konnte. An einer weiteren Jeanshose wurde ein Loch am Saum repariert. Ein Knopf wurde an eine Hose angenäht. Die Innentasche eines Wintermantels hatte ein Loch, dieses wurde von Hand genäht. Die Ärmelenden an zwei Pullowern wurden repaiert und sehen wieder aus wie neu. Das Umsäumen von Ärmeln an einer Strickjacke wurde begonnen, aber noch nicht fertiggestellt. Das Loch in einer Unterhose wurde von Hand genäht, weil der Stoff zu glatt für die Maschine war. Der ausgerissene Reißverschluss in einer Wingterjacke wurde untergenäht. Die Löcher an Handschuhen konnten aus Zeitgründen nicht mehr an dem Abend bearbeitet werden.

Fahrräder
An einem Fahrrad wurde das Licht repariert, die Kette geölt und die 3-Gang-Schaltung eingestellt, so gut es ging. Die Kette ist schon recht verschlissen und sollte erneuert werden. An zwei Fahrrädern ist offenbar Luft in den Hydraulikbremsen. Das kann im Repair-Café nicht repariert werden. Daher wurden die Besitzer an einen Fachbetrieb verwiesen. An einem Kinderfahrrad sind die Schläuche und die Bremsen defekt. Teile in dieser Größe haben wir nicht vorrätig, daher wurde die Reparatur vertagt.

Geräte u.ä.
Die Fadenspannung und Stichweiteneinstellung einer Nähmaschine sind in Ordnung. Die Elektrik allerdings mangelhaft. Hierzu wurden Hinweise gegeben, wo es die passenden Ersatzteile gibt. Die Maschine, an der die Fasern auseinandergerissen wurden, wurde gereinigt und der Besitzerin Bedienhinweise gegeben. Auch zwei weitere Nähmaschinen, die nicht nähten, sind nach Reinigung, Einstellund und Bedienhinweisen wieder einsetzbar.
Die Nähmaschinen des Repair-Cafés wurden ebenfalls durchgeprüft und Kleinigkeiten daran repariert.
Die Ursache, warum ein Brotbackautomat nicht vollständig heizt, wurde nicht gefunden. Die untersuchten Bauteile sind in Ordnung. Ein CD-Spieler konnte nicht repariert werden, hier wurde die Usache nicht gefunden. An einem anderen CD-Spieler wurde der Fehler zumindest eingekreist. Entweder ein Schalter oder eine Gleichrichterdiode dürfte darin defekt sein. Am Netzteil einen Computers war nur das Kabel defekt und wurde repariert oder ersetzt. Dem nächsten Diskobesuch steht nichts mehr im Weg, denn der Schalter an einem Diskolicht wurde erneuert. Der Ausbau eines Druckkopfes an einem Tintenstrahldrucker ist auch mit Anleitung nicht gelungen. Weiterer Versuch in einem anderen Repair-Café oder einem Reparaturdienst in Darmstadt. Der Bruch an einem Eierbecher wurde geklebt. Einige Tasten einer Fernbedienung funktionierten nicht mehr gut. Reinigung und Neubeschichtung mit Graphitlack haben das gewünschte Ergebnis gebracht. Ein Föhn wurde repariert, vermutlich das Kabel gekürzt und im Gerät neu angebracht. An einem anderen Gerät mit Stecker wurde ein neuer Schuko-Stecker angebracht. Der Defekt an einer Getreidemühle wurde gefunden, die eigentliche Reparatur jedoch vertagt, weil das dafür erforderliche Werkzeug nicht verfügbar war. Bei der Kartoffelschälmaschine wurde die verbogene Deckelschalterlasche zurechtgebogen und die verkantete Motorkohle befreit. Die durch den Besitzer eines Armbands bereits durchgeführte provisorische Reparatur mit einer starken Schnur ist zweckmäßig. Hier haben wir im Repair-Café keine bessere Lösung bieten können. Die Blechkette muss mit einem Brenner gelötet werden, das ist im Repair-Café nicht möglich. Die in einem Laminiergerät feststeckende Folie konnte befreit werden, nachdem die Walze ausgebaut wurde. Der Deckenfluter funktioniert deutlich besser als vorher. Es sind nur noch wenige Helligkeitsstufen übrig, an denen er flackert. In eine Lampe wurde ein neuer Schalter eingebaut. Aufgrund der Bauart wurde empfohlen, bei nächster Gelegenheit das Kabel durch ein 3-adriges zu ersetzen. Der Akku in einem Laptop lädt nach Reset wieder. Der Laptop selbst startet jedoch nicht, das ist ein anderes Thema. An einem nach Sturz nicht mehr funktionierendem Laptop werden Schäden, z.B. ein Riss, an den Leiterbahnen vermutet. Hier wurde an einen professionellen Reparaturservice, konkret Doc-Phone, verwiesen. Die zahlreichen Probleme, die ein anderer Laptop aufwies, wurden als nicht reparabel angesehen. An einem Schibbogen wurden die defekten Birnen identifiziert und durch mitgebrachte Birnen ersetzt, so dass er für die nächste Saison bereit ist. An einer Lichterkette hingegen waren die Kontakte irreparabel. Die Untersuchung der Mikrowelle mit Fehlercode 33 wurde aus Zeitgründen vertagt. Die Undichtigkeit des Milchaufschäumers hat bereits irreparable Schäden am Motor hinterlassen. Auch alle 3 Standmixer konnten nicht repariert werden. Das lag an irreparablen Kontakten und bei einem auch daran, dass die Torx-Schrauben selbst für das im Repair-Café vorhandene Werkzeug zu tief saßen. Der Rauchwarnmelder funktioniert mit neuer Batterie wieder. Die Einrichtung des Smartphones wurde fortgesetzt. In einem Staubsauger wurde eine der Akkuzellen durch eine neue, mitgebrachte Zelle ersetzt. Der Wunsch nach Kürzung eines Telefonkabels konnte nicht erfüllt werden. Der Toaster toastete ganz spontan wieder. Die Bearbeitung der Türklingel wird beim nächsten Termin begonnen. Diesmal war einfach zu viel Betrieb. Das Waffeleisen funktioniert wie vorgesehen, bis auf die Kontrollleuchte. Daher ist sie weiterhin nutzbar. Der Aufwand, es nur deswegen zu öffnen, wäre zu hoch. An einer Platine eines Wäschetrockners ist ein durchaus üblicher Chip (TNY266PN) defekt. Dieser wird vom RC zum nächsten Termin bestellt. An der Platine eines anderen Wäschetrockners ist ein Chip defekt, dessen Beschriftung durch den Defekt nicht mehr lesbar ist. Hier wurde an den Miele-Kundendienst verwiesen. An einem Wasserkocher waren die Kontakte irreparabel defekt. An einem weiteren Wasserkocher waren sie nur korrodiert und konnten durch Anschleifen wieder leitend gemacht werden, so dass der Wasserkocher wieder nutzbar ist. An einem Wecker wurden die durch eine ausgelaufene Batterie verunreinigten/korrodierten Kontakte erfolgreich gereinigt. Für die Zahnbürste mit ausgeschlagener Führung müssen wir erst nachlesen, wie man dieses Modell öffnet. Das wohl kurioseste Gerät an diesem Abend war ein automatischer Zigarettenanzünder aus den 60-/70-er Jahren. Durch Tastendruck nimmt dieser sich eine Zigarette aus dem Magazin und zieht während des Anzündens mit leichtem Unterdruck daran, wie man es eben auch selbst tun würde. Danach wird die angezündete Zigarette zur Entnahme passend positioniert. An diesem Gerät ist der Blasebalg (also eher ein Zugbalg) defekt und müsste ersetzt werden. Es ist anzunehmen, dass es ein solches Teil nicht als Ersatzteil gibt. So bleibt dieses Gerät einfach wie es ist - ein Liebhaberstück für die Vitrine.

Foodsharing verteilte im Nebenraum gerettete Lebensmittel.
Das Küchenteam stellte Snacks und direkt zubereitete Leckereien bereit, die zu Kaffee und Tee die Wartezeit kürzer erscheinen ließen.