Zu Jahresbeginn war richtig viel los im Repair-Café Kranichstein. Mehr, als bearbeitet werden konnte.
Gebracht wurden 8 Textilien und 27 Geräte o.ä.
Textilien
Bei einem Pullower mit einem Loch wurden zunächst die Maschen mit einer Häkelnadel aufgefangen und dann das Loch von Hand genäht. Für eine Tasche ist noch ein passender Druckknopf zu besorgen. Der teilweise abgerissene Reißverschluss an einer Hose wurde angenäht. Der aufgerissene Ärmel an einer Jacke wurde von Hand angenäht. Der Rand der eingerissenen Decke wurde gesäumt. An einem weiteren Pullower wurde ein Loch von Hand geflickt. Ein Vorhang wurde gekürzt. Für das zu reparierende Handtuch war keine Zeit mehr.
Geräte u.ä.
Der Akkusauger machte bei uns im Repair-Café einfach das, was er sollte. Das Bügeleisen ist vermutlich durch Korrosion undicht. Da ware es dann auch nicht so entscheidend, dass es den Öffnungsversuchen widerstand. Der Laser an einem Radio/CD-Spieler ist defekt. Eine Erneuerung des Lasers ist unrentabel. Der Diaprojektor funtktioniert wieder, nachdem die schwergängige Mechanik geschmiert wurde. Das im Drucker noch feststeckende restliche Papier wurde entfernt, so dass er nun wieder funktioniert. Die beiden Haartrockner hatten einen Kabelbruch am Geräteeingang. Beide konnten repariert werden, indem das Kabel gekürzt und innen neu angelötet wurde. Auch das Fonduegerät hatte einen Kabelbruch im Gerät und konnte mit der gleichen Methode gerettet werden. Im Heizlüfter war ein Mikroschalter defekt. Dieser schaltet bei Umkippen aus. Da so etwas eher bei neueren Geräten üblich ist, wurde dieser in Absprache mit dem Besucher überbrückt. An einem IP-Telefon ist durch ein Überspannungsereignis ein SMD-Bauteil durchgebrannt, was hier nicht ersetzt werden kann. Möglicherweise sind auch weitere Bauteile betroffen. Ein Kästchen wurde mit Heißkleber geklebt. Der abgebrochene Griff an einem Kochtopf konnte nicht repariert werden. An einem Kopfhörer wurde ein abgerissenes Kabel erfolgreich angelötet. An einer Stehlampe mit Sturzschaden wurde die gebrochene Fassung ersetzt und der Lampenschirm geradegebogen. An einer weiteren Lampe konnte ein Zwischenring abgenommen werden, so dass das eigentlich zu dicke Leuchtmittel nun tief genug eingeschraubt werden kann. Eine weitere Lampe leuchtet wieder, nachdem ein Kabel neu angebracht wurde und korrekt mit Aderendhülsen versehen wurde. An einer Stehlampe ist der Trafo im Dimmer defekt. Theoretisch kann der Trafo ersetzt werden, wenn man den passenden bekommt. Praktikabler dürfte sein, den Dimmer zu ersetzen. Das dürfte auch für eine weitere Stehlampe gelten, bei der ein recht spezieller Widerstand defekt ist. An einem Lockenstab war ein Schleifring am Anschlusskabel abgebrochen. Das Kabel wurde nun fest angelötet, so dass zwar das Kabel nicht mehr drehbar ist, aber der Lockenstab wieder genutzt werden kann. An einem Handrührgerät ist ein Zahnrad defekt. Ein Ersatzteilset wird durch den Besitzer bestellt nach Hinweis. An der Nähmaschine wurde die Nadel und der Unterfaden korrekt eingesetzt. Bei einem Drucker war die Vermutung, dass er wegen des defekten externen Netzteils nicht funktioniert. Das konnte bestätigt werden, das Netzteil ist defekt. Die Pfeffermühle hat sich auch im Repair-Café dem Öffnunsversuch verweigert. Die überhitzende Spielekonsole (PS4) wurde mit Druckluft ausgeblasen, das half aber nichts. Die Uhr an einem Radiowecker geht wieder zu schnell. Dies wird nun im Nachgang ausführlicher unter die Lupe genommen. Beim Staubsauger konnte der Fehler nicht gefunden werden, vermutlich der Motor. Die Steuerplatine eines Wäschetrockners wird im Nachgang zu reparieren versucht (IC LNK364GN ersetzen), weil die passende Ausrüstung für SMD-Löten nicht hier war. An einem Tablet wurde beim Sturz der Flachstecker für den Bildschirm beschädigt - nicht reparabel. Eine Taschenlampe wurde durch Anlöten einer defekten Stelle gerettet. In einer weiteren Taschenlampe ist der Akku defekt und müsste erneuert werden. Der Toaster war schnell erledigt, allerdings nicht reparabel, denn darin ist ein Heizdraht durchgebrannt. Der blockierte Motor eines Ventilators wurde wieder gängig gemacht, hatte jedoch zu Defekten an weiteren Bauteilen geführt. Ob die bestellt werden oder nicht, ist nicht überliefert. Der Wasserkocher machte im Repair-Café das, was er soll. An einer Weihnachtsbeleuchtung wurden Leitungen repariert und mit Schrumpfschlauch isoliert. Die Leitung einer Weihnachtsbeleuchtung wurde repariert. Für das Netzteil eines Luftreinigers war keine Zeit mehr.